Datenbanken

Überblick

Für meine Lehrveranstaltungen stelle ich zahlreiche Datenbanken für Übungen zur Verfügung. Die Daten werden über das Datenbankmanagementsystem PostgreSQL bereitgestellt.

PostgreSQL

PostgreSQL ist ein leistungsstarkes, freies, objektrelationales Datenbankmanagementsystem, das für seine Zuverlässigkeit, Robustheit und Leistungsfähigkeit bekannt ist. Es bietet eine fortschrittliche Datenverwaltung und unterstützt komplexe Abfragen, Transaktionen und eine breite Palette von Datentypen.

Datenbanken

Für das Üben mit Daten und Datenbanken wurden mehrere relationale Datenbanken eingerichtet, die eine Vielzahl von Szenarien abdecken. Diese Datenbanken enthalten Tabellen, die über Beziehungen miteinander verbunden sind, um reale Datenmodelle zu simulieren. Sie haben in meinen veranstaltungen die Gelegenheit haben, mit diesen Daten zu arbeiten, Abfragen zu erstellen und die Prinzipien des Datenbankdesigns und der Datenmanipulation zu erlernen. Eine Beschreibung der einzelnen Datenbanken und deren Tabellen liegt in englischer Sprache auf den folgenden Seiten vor.

Zugriff

Um auf die Datenbanken zuzugreifen, benötigen Sie spezifische Anmeldedaten, die ich in meinen Veranstaltungen zur Verfügung stelle. Für den Zugriff und die Arbeit mit der PostgreSQL-Datenbank nutzen wir in der Regel einschlägige Tools, z.B. CloudBeaver.

Zurück nach oben