--- title: "Hausaufgabe 2 zur Vorlesung 'Programmierung für Data Science'" author: "VORNAME NACHNAME (MATRIKELNUMMER)" format: html: embed-resources: true --- ```{r a1} #| echo: false #| eval: true #| error: true #| warning: false #| message: false library(dplyr) library(dbplyr) library(DBI) con <- dbConnect(odbc::odbc(), "videogames", timeout = 10) sales <- tbl(con, "sales") platform <- tbl(con, "platform") game_platform <- tbl(con, "game_platform") game <- tbl(con, "game") game_publisher <- tbl(con, "game_publisher") publisher <- tbl(con, "publisher") ``` ### 1. Aufgabe (2 Punkte) Welches ist das meist verkaufte Spiel über alle Plattformen und Regionen hinweg? Wie ändert sich das Ergebnis, wenn Sie als Plattform nur Playstation und XBox betrachten? ### Lösung: ```{r intro} #| echo: true #| eval: true #| error: true #| warning: false #| message: false # HIER DEN CODE EINFÜGEN! ``` ### Erläuterung: ### 2. Aufgabe (4 Punkte) Welche Spieleplattform ist je Region am populärsten? Wie erklären Sie sich das Ergebnis? ### Lösung: ```{r a2} #| echo: true #| eval: true #| error: true #| warning: false #| message: false # HIER DEN CODE EINFÜGEN! ``` ### Erläuterung: ### 3. Aufgabe (4 Punkte) Welche Genres sind je Region am beliebtesten? Interpretieren Sie das Ergebnis! ### Lösung: ```{r a3} #| echo: true #| eval: true #| error: true #| warning: false #| message: false # HIER DEN CODE EINFÜGEN! ``` ### Erläuterung: