Allgemeine Kriterien |
Funktionalität und Korrektheit |
Nicht funktionsfähig oder grobe Fehler |
Minimale Funktionalität, oft fehlerhaft |
Funktioniert mit kleineren Fehlern |
Gut funktionierende Anwendung, wenige Fehler |
Voll funktionsfähig, keine Fehler |
Benutzerfreundlichkeit |
Schwer zu verwenden, keine Rückmeldungen |
Mäßig benutzerfreundlich, wenige Rückmeldungen |
Benutzerfreundlich, einige Rückmeldungen |
Sehr benutzerfreundlich, informative Rückmeldungen |
Exzellent benutzerfreundlich, umfassende Rückmeldungen |
Codequalität und Struktur |
Schlechter, unverständlicher Code |
Schlecht strukturierter Code, minimale Kommentare |
Akzeptabler Code, einige Kommentare |
Gut strukturierter Code, gut kommentiert |
Sehr gut strukturierter und kommentierter Code |
Kreativität und Mehrwert |
Keine Kreativität oder Erweiterungen |
Wenig Kreativität, nur grundlegende Funktionen |
Einige kreative Ansätze |
Kreative Ansätze und interessante Erweiterungen |
Sehr kreative und innovative Lösungen |
Kriterien für Typ 1 |
Nutzung der API (Typ 1) |
API nicht korrekt integriert |
API funktioniert teilweise |
API korrekt eingebunden |
Effiziente API-Nutzung |
API optimal genutzt |
Datenpräsentation (Typ 1) |
Unlesbare oder fehlerhafte Darstellung |
Unklare oder verwirrende Darstellung |
Daten verständlich präsentiert |
Daten gut dargestellt |
Exzellente Präsentation der Daten |
Kriterien für Typ 2 |
API-Implementierung (Typ 2) |
Fehlerhafte Endpunkte oder Methoden |
Endpunkte funktionieren teilweise |
Alle Endpunkte definiert, Methoden funktionieren |
Gut implementierte API-Endpunkte und Methoden |
Hervorragende API-Implementierung |
Datenstrukturierung (Typ 2) |
Unstrukturierte, chaotische Datenmodelle |
Schwache Datenstrukturierung, schwer nachvollziehbar |
Akzeptable Datenstruktur |
Gut strukturierte Datenmodelle |
Hervorragend strukturierte und organisierte Daten |